Forschung, Launhardt, Flammschutz, V0-UL94, Halogenfreiheit, SLS, PA12, Optimierte Auffrischrate
Forschung bei Launhardt
Das Problem
Es existieren bereits flammgeschützte und halogenfreie PA12 Pulvermaterialien für das selektive Lasersintern, SLS. Aber die Auffrischrate liegt bei diesen Materialien bei 100 %. Dies bedeutet eine extrem kostenaufwändige Fertigung von flammgeschützten und halogenfreien SLS Bauteilen.
Forschung bei Launhardt
Bei Launhardt ist die Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Produkten sehr wichtig. Wir sehen darin unsere Zukunft und nutzen diese Arbeit sowohl als Gewinn an Know-How, aber auch für perspektivische Vorteile auf dem globalen 3D-Druck Markt.
Im Rahmen des Forschungsprojektes ReFlaM-LS arbeiten wir eng zusammen mit der Universität Paderborn, speziell mit dem Direct Manufacturing Research Center unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing Hans Joachim-Schmid.
ReFlaM-LS ist ein von der europäischen Union und dem Land NRW kofinanziertes gefördertes Forschungsprojekt. Zusammen mit den Projektpartnern DMRC, Launhardt, Weidmüller und Siemens Healthineers wird ein recyclingfähiges und flammgeschütztes Pulvermaterialien für den 3D-Druck entwickelt. Das Forschungsprojekt ist im Mai 2024 gestartet und läuft insgesamt 3 Jahre.
Ziel
Es ist das erklärte Ziel ein wirtschaftliches und ökologisches 3D-Druck Pulvermaterial (PA12) anbieten zu können mit den Flammschutzeigenschaften von V0, schwer entflammbar nach UL94 und einer Halogen Freiheit so wie sie heute in vielen Bereichen gefordert ist bei gleichzeitig einer deutlich optimierten Auffrischrate des Grundpulvers.
Für mehr Informationen können Sie hier den Flyer zum Forschungsprojekt ReFlaM-LS herunterladen.
Hier geht es zum Fördergeber:
https://www.efre.nrw/einfach-machen/foerderung-finden/innovationswettbewerb-industrieinnrw
Hier geht es zum Forschungspartner:
https://dmrc.uni-paderborn.de/
News-Artikel des DMRC
https://mb.uni-paderborn.de/pvt/nachricht/reflam-ls-brandschutz-im-selektiven-lasersintern
Wenn Sie Fragen zu dem Forschungsprojekt oder dem aktuellen Stand haben können Sie sich gerne hier melden: